Schullesungen

Matthias Kneip bietet spezielle Lesungs- und Fortbildungsprogramme zu Polen für alle Schularten an. Die Programme richten sich sowohl an SchülerInnen als auch an LehrerInnen. Sie sind an die entsprechende Jahrgangsstufe angepasst und können einzeln oder in Form eines Projekttages (z. B. eines Polentages mit humorvollen wie informativen Lesungen, Landeskunde, interkulturellen Besonderheiten, Geschichte und Literatur) durchgeführt werden, wobei Wünsche der Schulen im Hinblick auf thematische Schwerpunkte (z. B. Orte der polnischen Partnerschulen) berücksichtigt werden können. Auch die Durchführung von Lehrerfortbildungen für die Fächer Deutsch/Geschichte/Gesellschaft gehören zum aktuellen Programm von Matthias Kneip.

Hier folgt eine Programmübersicht der Lesungen und Fortbildungen für Schulen:

  • Lesung und Diskussion „Polen entdecken!“
    Im Rahmen dieser Lesung werden den Schülern (ab Klasse  4) an Hand von humorvollen, aber auch nachdenklichen Texten Einblicke in den Alltag und die Kultur unseres östlichen Nachbarlandes vermittelt. Darüber hinaus wird den Schülern die Möglichkeit zu einem Gespräch über Unterschiede im Alltagsleben zwischen Deutschland und Polen geboten, sowie, falls gewünscht, Bilder zu ausgewählten Städten und Regionen Polens zeigen.
    Teilnehmerzahl: 30-400
    Dauer: 90 Minuten
  • Vortrag/Lesung: Gemeinsam anders. Deutsche und Polen in Europa.
    Über die politische Rolle von Deutschland und Polen in einem gemeinsamen Europa wird immer wieder spekuliert und diskutiert. Aber wie sieht es in den Gesellschaften aus? Gleichen sich die nationalen Alltage mehr und mehr einer europäischen Einheitskultur an? Oder überschätzt man die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in den Mentalitäten bleiben stabiler, als man glaubt? In dem ebenso humorvollen wie informativen Vortrag, der auch auf Fragmente aus meinen Polenbüchern zurückgreift, referiere ich über Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen der deutschen und polnischen Mentalität sowohl im gesellschaftlichen Alltag, also auch im Bereich der Wirtschaft. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die einladen sollen zur Diskussion und Auseinandersetzung.
    Teilnehmerzahl: ca. 60
    Klassenstufen: ab 9. Klasse
  • „Lyrik mal anders“
    „Keiner versteht mich!“, klagte das Gedicht und wurde berühmt. (M. K.) In dieser Lesung soll den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Einblicke in die Entstehungsprozesse von Gedichten zu bekommen, sowie ihnen Antworten auf Fragen zum Publizieren, zu Honoraren, Interpretationsproblemen („Was wollte mir der Autor damit sagen?!“) und anderen Aspekten der Autorentätigkeit zu geben. Zudem sollen die Schüler mit diesem Einblick in die Praxis auch selber Anregungen zum Schreiben und Interpretieren bekommen und die „Angst vor Gedichten“, die ihnen meist abstrakt und unverständlich erscheinen, abbauen. Das Gespräch mit den Schülern und deren Fragen stehen dabei im Vordergrund.
  • „Polnische Impressionen“
    Vor dem Hintergrund gezeigter Bilder werden in kurzen Prosatexten Eindrücke der schönsten polnischen Städte und Landschaften vermittelt. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung praktische Tipps sowohl für private als auch für organisierte Reisen nach Polen.
  • Landeskunde Polen
    In Form eines „Wer wird Millionär“-Quizes werden den Schülern grundlegende Landeskundekenntnisse nähergebracht. Die Fragen werden kommentiert und mit den Schülern diskutiert.
    Technische Voraussetzungen: PC, Powerpoint, Mikrofon
    Teilnehmerzahl: ca. 60
    Klassenstufen: ab 9. Klasse
  • Einführung/Lehrerfortbildung zum Thema „Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen“ im Deutschunterricht der Sek. II
    Im Mittelpunkt dieser Lehrerfortbildung stehen Unterrichtsmodule, die auf der Grundlage des Lehrplans aufzeigen, wie man deutsch-polnische Themen in den regulären Deutschunterricht auf attraktive Weise einbinden und somit die Neugierde bei Schülern für polnische Literatur geweckt werden kann.
  • Einführung/Lehrerfortbildung zum Thema „Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen“ im Geschichtsunterricht der Sek. II
    Im Mittelpunkt dieser Lehrerfortbildung stehen Unterrichtsmodule, die auf der Grundlage des Lehrplans aufzeigen, wie man deutsch-polnische Themen in den regulären Geschichtsunterricht auf attraktive Weise einbinden und somit die Neugierde bei Schülern für polnische Geschichte geweckt werden kann.

Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, über das Deutsche Polen-Institut Darmstadt eine kostenlose Ausstellung zur deutsch-polnischen Geschichte sowie zur polnischen Gesellschaft an Ihre Schule zu holen. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsches-polen-institut.de. Die Ausstellungen sind auch mit den Lesungen bzw. Vorträgen kombinierbar. Auf der Internet-Plattform: „Polen in der Schule“ stehen Ihnen viele Arbeitsblätter, Filme und andere Materialien kostenlos zum Download zur Verfügung.


Die Schullesungen und Fortbildungen sind individuell buchbar und können mit dem Autor Matthias Kneip abgesprochen werden. Der Unkostenbeitrag für die Veranstaltungen erfolgt in Absprache mit dem Autor.

  • Alle Veranstaltungen werden inhaltlich den Wünschen der Lehrer sowie den jeweiligen Jahrgangsstufen angepasst.
  • Einige der Veranstaltungen benötigen einen Beamer + Leinwand + ggf. PC.
  • Ab ca. 60 Schülern ist ein Mikrofon ratsam.
  • Pro Vormittag sind drei Veranstaltungen denkbar. Bei größeren Entfernungen der Schule von Regensburg oder Darmstadt empfiehlt sich die Durchführung von mehreren Veranstaltungen pro Vormittag, ggf. in Kooperation mit einer weiteren Schule vor Ort.
  • Pro Jahr bietet Matthias Kneip nur eine begrenzte Anzahl von Veranstaltungen an. Bei Interesse ist eine rechtzeitige Kontaktaufnahme empfehlenswert.
  • Die Anreise zu den Veranstaltungen kann aus Darmstadt oder Regensburg erfolgen.

Kontakt:

Mobil: 0157 – 72562506
Mail: matkneip@gmx.de


Download

Für einige Veranstaltungen bietet Matthias Kneip Pressemappen zum Download an.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beim Verlag Lektora über info@lektora.de oder per Telefon (05251-6886809) weitere Pressemappen zu den Veranstaltungen sowie Publikationen anzufordern.